Wie steht es um Ihre Zuversicht? Ich bin mir sehr sicher: Wir brauchen neue Muster, um uns Zuversicht zu verschaffen. Bisher haben wir eher von „Sicherheit“ und „Planbarkeit“ gesprochen, wenn wir uns unserer Zukunft genähert haben. „Sicherheit“ und „Planbarkeit“ haben uns Ruhe gegeben. Wir haben die Entwicklung der vergangenen Jahre schlicht fortgeschrieben und „wussten“ damit, […]
Autor: Holger Zimmermann
- Anleitungen
- ...
Über Anforderungsmanagement. Die Geschichte einer Steckdose.

Der Investor hat uns nicht verstanden. Der Generalunternehmer hat uns nicht verstanden. Als “unnötig“ und “unnütz“ hatten sie es bezeichnet. „Bringt doch nichts!“ Heute, vier Jahre später, sind wir immer noch froh, dass wir das so gemacht haben. Die Geschichte einer Steckdose ist eine Geschichte über Anforderungen, wie wichtig Anforderungsklarheit ist und wie es gelingt, […]
„Papa, wie wird man mutig?“

Puh. Da hatte sie mich. „Papa, wie wird man mutig?“ Ich war schweißgebadet, als mich diese Frage aus dem Land der Träume schlagartig in den Aufwachraum der Realität holte. Draußen schimmerte es leicht hell. Es war gerade so zu ahnen, dass wohl demnächst irgendwo die Sonne zu sehen sein würde. Das versprach einen schönen Frühlingstag. […]
Wird mich der Aufsichtsrat feuern?

Es war klar, wenn auch nicht ausgesprochen: Wenn dieses Projekt nicht doch noch gelingen würde, würde Andreas S.*, der Vorsitzende des Vorstands, gehen müssen. Seit Jahren hatten die führenden Köpfe des Unternehmens an der neuen Generation der Maschinensteuerung getüftelt. Die Präsentation auf der nächsten Leitmesse der Branche schien jedoch völlig unrealistisch und damit die komplette […]
Wichtiger als richtig machen: Die richtigen Projekte machen.

Machen Sie die richtigen Projekte? Was für eine Frage. Da steckt so viel Musik drin. Die Beantwortung dieser Frage wird für Unternehmen zur Mega-Aufgabe der kommenden Jahre. Allein deshalb, weil die Möglichkeiten immer vielfältiger werden und „das Personal“ immer knapper. Wer die Nase vorne haben will im Wettbewerb, muss konsequent „die richtigen“ Projekte machen. Und […]
Remote Work: Wie Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams gelingen.

Erst ist es mir gar nicht aufgefallen, dann kam es über mich wie ein Donnerschlag: “Das mach ich ja, seit ich 16 Jahre alt war!“ Damals hatte ich eine Firma mit Freunden gemeinsam. Wir haben Ton- und Lichttechnik vermietet, Veranstaltungen organisiert, ich habe zu der Zeit als Disc-Jockey aufgelegt. Außer bei Veranstaltungseinsätzen arbeitete jeder von […]
Sorry, das ist kein Projekt.

Maschinenbau-Projekt. Bau-Projekt. XYZ-Projekt. Wir nennen es oft „Projekt“ und doch ist es keins. Das kostet richtig viel Zeit und Geld. Schuld an diesem Umstand ist unter anderem Inkonsequenz: wir hätten es gerne individuell aber bitte ganz billig und, logisch, in bewährter, nachgewiesener Qualität. Bei alldem sind „Taylor“ und „Standardprozesse“ unsere Leitgedanken. An dieser Stelle ein […]
Gut geimpft: Update für Staatsprojekte.

Gut geimpft: Update für Staatsprojekte. „Risiken? Keine. Ich habe alle so gut geplant, da sind keine Risiken mehr drin.“ Dieser Satz zu einem öffentlichen Brückenbauprojekt steht für mich sinnbildlich dafür, wie der Staat tickt, wenn es um Projekte und die Bürger geht. Impfkampagne, Corona-App, Bildung, BER: stets dasselbe Muster. Wir, unser Staat, haben die Fähigkeit verloren, die Zukunft zu gestalten, Probleme systematisch zu lösen und das Neue zu formen.
Wie macht die das? Über Wert und Nutzen guter Projektführung.

Hatten Sie schon mal das Gefühl, dass Sie Ihren Projektleiter gar nicht brauchen, weil das Team so wunderbar zusammenarbeitet und das Projekt irgendwie flutscht? Da kann man schon mal auf die Idee kommen, diese Position zu streichen. Sieht im Budget gleich viel besser aus. Immerhin kostet die Projektsteuerung zwischen zehn und 15 Prozent des Projektvolumens*, […]
Wie eine banale Änderung bei der Corona-App mehr Menschenleben retten kann

Dieser Fehler ist so banal, dass ich mich gar nicht recht getraue, dazu einen Artikel zu schreiben. Doch seine Korrektur kann Menschenleben retten. Es geht um die „Einführung der Corona-Warn-App“. Erkennen Sie den Fehler schon? Viele Digitalisierungsprojekte haben diesen Fehler, bei eben dieser App-Einführung ist er besonders fatal. Wird er korrigiert, kann das Menschenleben retten.