Der Investor hat uns nicht verstanden. Der Generalunternehmer hat uns nicht verstanden. Als “unnötig“ und “unnütz“ hatten sie es bezeichnet. „Bringt doch nichts!“ Heute, vier Jahre später, sind wir immer noch froh, dass wir das so gemacht haben. Die Geschichte einer Steckdose ist eine Geschichte über Anforderungen, wie wichtig Anforderungsklarheit ist und wie es gelingt, […]
Anleitungen
Raus aus dem Schneckenhaus: Unternehmenskrisen besteht man am Markt.

„Kosten runter! Kosten runter!“ Ja, und dann? Mal ehrlich: So viel Kosten können Sie gar nicht senken, dass Sie mit Ihrem Unternehmen dadurch die Krise meistern. Denn reduzierte Kosten bringen noch lange keine Einnahmen. Und Einnahmen sind nicht nur in Krisenzeiten überlebensnotwendig. Was tun, wenn die Einnahmen wegbrechen? Ja, die Antwort ist trivial: Dann braucht […]
Wider blinden Aktionismus: Wie man Krisen strukturiert bewältigt.

Krisen gibt es immer, in Unternehmen, in Verwaltungen, Vereinen, in der Gesellschaft. Mal kleine, mal große. Insofern lohnt es sich grundsätzlich, auf Krisen vorbereitet zu sein. Aktuell noch mehr, denn mit dem Coronavirus haben wir eine handfeste Krise, die uns alle betrifft. Hier eine mehrfach bewährte Struktur für alle Krisenstäbe in Unternehmen und anderswo. Krisenbewältigung […]
Zukunftsbilder. Oder: Wohin soll das führen?

Wohin soll das führen? Die Antwort auf diese Frage ist der Schlüssel dafür, wie gut es uns gelingt, die Zukunft zu gestalten. (Und wir erinnern uns: dafür sind Projekt gedacht, fürs Gestalten der Zukunft, für neue Geschäftsmodelle, für die Digitalisierung, die Eroberung – nicht militärisch gemeint – neuer Märkte.) Sie, also diese Fragestellung, ist der […]
Der Aufsichtsrat im Projekt, oder: Die dunkelrot-grüne Berichtspyramide.

Der Aufsichtsrat hat nichts mit Projektmanagement zu tun? Ein großer Irrtum. Der Aufsichtsrat bestimmt maßgeblich über die Art und Weise, wie Projektmanagement in einem Unternehmen funktioniert. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit Aufsichtsräte sich bewusst sind, was der Satz „Am Ende des Monats ist Aufsichtsratssitzung!“ in Unternehmen an Aktivität und Blockade auslöst. Und das gleichzeitig. […]
Multi-Projekt-Management einfach machen. Die Projekt-Pipeline (2) – Implementierung.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In diesem Fall will ich dem vorbehaltlos zustimmen. Es ist eine meiner Lieblingsillustrationen, auch weil sie so schön einfach zeigt, warum manche Projekte einfach nie fertig werden. Das liegt gar nicht am Projektteam, das liegt daran, dass eine Organisation versucht, zu viele Projekte „parallel“ zu bearbeiten. Damit schafft […]
Projektstart: Gemeinsames Verständnis für die Ausgangslage schaffen.

Der Projektstart hat eine besondere Wirkung auf den restlichen Projektverlauf. Wer zu Beginn gute Arbeit macht, dem gelingen später viele Dinge leichter und besser. Allerdings versuchen viele Projektleiter (leider) gleich von Beginn an effizient zu sein und sparen sich einen langsamen Einstieg ins Projekt. Was fatale Folgen haben kann. Dabei ist ein langsam Einstieg gar […]
Delegieren. Schlüsselkunst.

In wie vielen Ratgebern ist zu lesen, man solle mehr „delegieren“, Aufgaben abgeben. Und das ist auch richtig, will man nicht zum Flaschenhals für das Projektteam werden. Um dann mit dem Projekt baden zu gehen. Aber wie man delegiert, das wird seltener verraten. Und mal ehrlich: wie viele Menschen kennen Sie, die wirklich gut delegieren […]
Zehn Tipps, wie Sie Ihr Projekt beim Start zuverlässig ruinieren

Falls Sie Ihr Projekt nicht leiden können, oder Ihren Projektauftraggeber, haben wir hier zehn todsichere Tipps, wie Sie Ihr Projekt bereits beim Projektstart ruinieren können. Je mehr Sie davon anwenden, desto besser.
Für die, die (zu) viele Projekte haben: die Projekt-Pipeline – (1) Grundlagen

Egal ob wir Projektmanagement einführen oder in unseren Seminaren über die Projektlandschaft diskutieren, es zeigt sich allenthalben dasselbe Bild: Unternehmen versuchen zu viele Projekte gleichzeitig zu bewältigen. Das führt dazu, dass weit weniger Projekte fertiggestellt werden als möglich wäre. Sämtliche Projektbeteiligte merken das. Der Wunsch nach klaren Prioritäten und „Ressourcenmanagement“ ist groß. Die Frage ist […]