Da baut ein Unternehmen eine neue Fabrik in einem anderen Land – in nur einem Jahr. Feiert den Erfolg, die Eröffnung des Standorts. Und braucht dann nochmal über zwei Jahre, um den Standort ans Laufen zu bringen. Weshalb? Weil Projektteam und (interner) Auftraggeber nicht bis unten am Berg gedacht haben. „Unten am Berg“ steht bei […]
Methodik
Gefahr für etablierte Unternehmen: Disruption ist der Angriff von unten

Ein Essay darüber, warum Mercedes, BMW & Co. eher Kia anstatt Tesla fürchten sollten. Sie kommt schleichend, wird anfangs belächelt und wenn man sie erkannt hat, ist es vielleicht schon zu spät. Ein bisschen Disruption und weg sind die Einnahmen. Was kann man dagegen tun, wie können Sie sich wappnen? Und wohl noch viel wichtiger: […]
Ist das nun ein Projekt – oder nicht?

Mit dieser Frage fängt alles an: „Ist das nun ein Projekt – oder nicht?“. Zumindest gefühlt und wenn es darum geht, etwas auf die Beine zu stellen. Wenn ich ein Projekt leiten will, dann sollte es auch ein Projekt sein. Doch ob etwas ein Projekt ist oder nicht, ist eine Wahl, kein Naturgesetz. Wenn ich […]
Nie wieder keine Kapazität

„Keine Zeit!“ dürfte der meistgenannte Satz in Projekten sein. Wer einen Projektauftrag bekommt und Mitstreiter braucht, steht dann alleine im Regen. Man wurschtelt sich so durch, hier mal ein Häppchen, hier mal eine Bitte, hier mal ein Freundschaftsdienst. Man ärgert sich. Dabei ist es viel leichter, als man denkt, Klarheit über Kapazität zu schaffen. Wenn […]
So führen Sie Ressourcenmanagement erfolgreich ein.

Der Inhalt dieses Artikels entspricht nicht mehr dem Stand unserer Erkenntnisse. Deshalb haben wir ihn archiviert. Hier finden Sie eine aktualisierte Version: So führen Sie Ressourcenmanagement ein. Fünf Bausteine.
Richtig eingesetzt machen Projektmanagement-Standards Projektarbeit produktiv

Ich weiß, dass die meisten Projektmanagement-Standards in Schubladen verstauben. Trotzdem bin ich ein Fan davon, Projektabläufe zu standardisieren. Allerdings nicht als Gängelinstrument, sondern als Hilfsmittel für alle Beteiligten. Wer Projektmanagement-Standards geschickt anlegt, spart damit allen Beteiligten die Zeit, Vorgehensweisen und Instrumente neu verhandeln zu müssen. Wobei ich Projektmanagement, oder besser Projektführung, als Dienstleistung für gute […]
Gute Ziele sind Richtschnur im Projekt

Projekte leben von Zielen. Ziele sind eine Grundvoraussetzung, um Energie und Aufmerksamkeit richten zu können, um Filtern zu können, was wichtig ist und was nicht. Angesichts dieser Tatsachen ist es erschreckend, wie wenig Zeit in Projekten auf Ziele verwendet wird. Das gilt für die Auftraggeber von Projekten wir für Projektleiter und deren Teams gleichermaßen. „Ziele […]
Der Projektstart: ‚Onboarding‘ für die Mitstreiter.

Da ist dieses Henne-Ei-Problem gleich zu Projektbeginn. Man sollte ein Projektteam haben, um vernünftig in ein Projekt zu starten, allerdings bräuchte man eine Übersicht über die anstehenden Themen, um sagen zu können, wen man denn nun im Projektteam benötigt. Ganz abgesehen davon, dass es in einer Matrixorganisation gar nicht so leicht ist überhaupt ein Projektteam zu […]
- Denkanstöße
- ...
Gute Projektleiter sind Täter. Nicht Opfer.

Sätze wie: „Mein Chef hat mir das noch nicht gegeben!“ oder „Da kann ich nichts machen. Da ist das Marketing zuständig.“ kennen Sie sicherlich auch? Dann hoffe ich, dass Sie diese nicht von einem Projektleiter gehört haben. Denn gute Projektleiter sind Täter (im positiven Wortsinne), nehmen Einfluss, versuchen einzuwirken, auch wenn es auf das erste Mal […]
Projektmanagement-Canvas

Die grundlegenden Schritte beim Projektstart sind sich von Projekt zu Projekt sehr ähnlich. Allerdings erfordern die dafür verwendeten Instrumente und Vorlagen oft eine lineare Abfolge von Schritten. Die entspricht aber ganz und gar nicht dem, wie die meisten Projektgruppen diskutieren. Deshalb treibt mich schon lange die Frage, wie diese scheinbare Linearität aufgebrochen werden kann. Etwa […]