Die Projektstruktur-Phasen-Matrix hat von uns zwar einen sperrigen Namen erhalten, er ist jedoch ein leichtes – wenn auch mächtiges Instrument: sie baut die Brücke zwischen der Projektstruktur und einem detailliertem Zeitplan. Als solches hat dieses Werkzeug zweierlei Einsatzzwecke: ist die Matrix bestens für kleine und mittlere Vorhaben geeignet, die zeitlich eine gewisse „Dehnbarkeit“ haben, sprich: […]
Methodik
Die (unterschätzte) Rolle der Auftraggeber in Projekten

Im Fokus der Projektarbeit steht meist der Projektleiter. Er (oder sie) wird als zentrale Rolle wahrgenommen, auf ihm lastet die Verantwortung. Wer sich allerdings intensiver mit Projekten beschäftigt, merkt sehr deutlich, dass viele Auftraggeber von Projekten ihre eigene Rolle weit unterschätzen. Das beginnt bereits mit dem Projektauftrag. Das muss doch der Projektleiter wissen! Warum kümmert […]
Wer von Abteilungen redet, denkt nicht in Projekt.

Wir erleben das immer wieder: sobald ein Projektauftrag diskutiert wird, werden die Abteilungen benannt, die „zuständig“ sind. Damit einher geht das Verständnis, dass jemand, der „zuständig“ ist, sich auch darum kümmern wird. Blöd, wenn der Betreffende davon nichts weiß, weil es sich um ein Projekt handelt, oder eine ganz andere Vorgehensweise im Kopf hat, als […]
Selbst- und Zeitmanagement für Projektleiter: belastbare Organisation beginnt mit dem Überblick

„Es sind mehr Aufgaben, als ich in meiner Zeit bewältigen kann.“ Diese Aussage werden so oder so ähnlich viele Projektleiter unterschreiben. Trotzdem gilt es mit der Flut der anfallenden Arbeit klar zu kommen. Hilfe von Kollegen oder Vorgesetzten kann man kaum erwarten: diesen Personen geht es genau so. Dabei gilt es die Balance zu halten […]
- Denkanstöße
- ...
Ein Projektstrukturplan ist kein Ressourcenplan.

Wenn ich Bauprojekte sehe, werde ich – aus unserer Projektmensch-Sicht – nahezu wahnsinnig. Auf dem Bau wird in Gewerken gedacht und strukturiert. „In KW XY kommen die Maurer, dann der Zimmermann.“ Was für ein Unfug. Ehrlich: die gesamte Bauzeitenplanung wird dadurch wenig brauchbar. Zumindest in der Realisierungsphase. Sie stellt die Realität kein bisschen dar und […]
Der Projektplan

„Die Leute halten ihre Termine nicht! Wie kann ich meine Mitstreiter dazu bringen, pünktlich zu liefern?“ Das ist eine beliebte Frage in unseren Seminaren. Sie setzt voraus, dass es sinnvoll ist, Zwischentermine zu halten. Ist es das tatsächlich? Und worin liegt es begründet, dass die Menschen mit der Einhaltung von Abgabeterminen Schwierigkeiten haben? Darauf möchte […]
Strategie für eine Stadt

Die politische Arbeit in Gremien ist kompliziert. So kompliziert, dass langfristig wichtige Dinge in Einzelfallentscheidungen abgewogen werden, die keinem Gesamtbild gerecht werden, sich gar widersprechen. Das hemmt die Entwicklung einer Stadt umso mehr, je weniger die Fraktionen miteinander über Ziele diskutieren. Wer Teil eines solchen Gremiums ist, ist nicht selten frustriert ob der schlechten Ergebnisse […]
Projekten Struktur geben

Erfolgreiche Projektarbeit lebt sehr stark von der Strukturierung eines Vorhabens. Wem es gelingt, eine klare Struktur auszuarbeiten, tut sich in vielen Dingen leichter: er wird weniger vergessen, Besprechungen laufen schneller, die Kommunikation ist klarer und Verantwortlichkeiten eindeutiger. Kurz: Projekte gehen leichter von der Hand. Die gute Nachricht: mit dem Projektstrukturplan (PSP) gelingt diese Strukturierung recht […]
Stuttgart 21: Wer konkrete Kosten nennt, der flunkert

Es gibt wahrlich genug Meinungen und Kommentare zu „Stuttgart 21„, dem Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Da nennt mal der eine eine Zahl, dann der andere und keine will so recht zur anderen passen. Kann auch gar nicht sein, denn bei Projektkosten gibt es nicht einen festen Wert, den man garantiert erreichen wird. Vielmehr jongliert man mit Wahrscheinlichkeiten. […]
- Denkanstöße
- ...
Projektplanung ist Denken

Auch wenn es immer wieder anders verkauft wird: um mehr geht es nicht bei der Projektplanung. Projektplanung ist Denken. Es gilt über das anstehende Vorhaben nachzudenken, sich zu überlegen, wie die Zielereichung zu schaffen sein könnte. Deshalb sorgt ein guter Projektplanungsprozess dafür, dass die geeigneten und notwendigen Menschen sich dieses Denkprozesses annehmen und eben dieser […]